Everything You Need
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec dapibus augue nec hendrerit consectetur. Suspendisse posuere lacus id porta pharetra. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Täglich frisch von der Gemüse-Insel
Reichenau-Gemüse eG
Gerade keine Zeit zu lesen?
Hier finden Sie das ausführliche PDF zur Referenz als Download - zum speichern, ausdrucken oder später lesen:
„Ich würde ACP auf jeden Fall weiter empfehlen. Man hat gleich alle Kompetenzen zentral an einem Ort und wird vollumfänglich versorgt. Es war einfach ein rundes Projekt.“
Martin Eberle
Systemkoordinator bei der Reichenau-Gemüse eG
Netzwerkmodernisierung bei der
Reichenau-Gemüse eG
Seit Generationen betreiben die Gärtner*innen auf der Insel Reichenau nachhaltigen Gemüseanbau mit Leidenschaft. Ihre erstklassigen Bio-Produkte aus regionaler Erzeugung sind im süddeutschen Raum begehrt und beliebt. Denn die Qualität und Herkunft schmeckt man einfach. Damit das Gemüse täglich frisch zu den Verbraucher*innen kommt, ist die Genossenschaft hochmodern organisiert. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine zukunftsfähige Netzwerkinfrastruktur, die schnelle, digitale Prozesse ermöglicht.
Saftige Tomaten, knackiger Salat oder zarte Bohnen: Dank ihres milden Klimas ist die Bodensee-Insel Reichenau ein wahres Gemüse-Paradies. Rund 50 Familienbetriebe bewirtschaften heute knapp 80 Hektar Freilandfläche und 40 Hektar Gewächshäuser. Dazu kommen gut 18 Hektar Freilandfläche und 14 Hektar Gewächshäuser auf dem Festland im schönen Hegau. Damit sich die Gärtnerinnen und Gärtner ganz der hochwertigen Produktion widmen können, haben sie sich in einer Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese übernimmt die komplette Vermarktung, lagert, verpackt und kommissioniert das Gemüse. Sie ist Ansprechpartner für die Abnehmer und liefert die Ware mit modernen Kühllastwagen aus. Die Genossenschaft ist ein Verbundunternehmen aus drei Firmen: der Erzeugerorganisation Reichenau-Gemüse eG, der Reichenau-Gemüse-Vertriebs eG und der RaiffeisenLagerhaus eG. Die Anlage auf der Insel umfasst den Verwaltungskomplex, die Lagerhalle, den Flowpack-Bereich, das Leergut-Lager und das Raiffeisen Garten Center.
Inventur und Warenannahme digitalisieren
Damit immer klar ist, welche Produkte noch in der Lagerhalle sind und welche man bei den Erzeugern nachbestellen muss, macht die Genossenschaft täglich Inventur. Bisher erfolgt das auf Papier. Auch wenn die Gärtner*innen ihr Gemüse in der Genossenschaft anliefern, wird der Eingang noch manuell auf Listen erfasst. Anschließend laufen die Mitarbeiter*innen ins Büro und übertragen die Daten ins Warenwirtschaftssystem. Das ist nicht nur fehleranfällig, sondern kostet auch zu viel Zeit, erklärt Martin Eberle, Systemkoordinator bei der Reichenau-Gemüse eG: „In der Erntesaison geht es bei uns rund. Da müssen wir versuchen, unsere Ressourcen bestmöglich zu verteilen und dort einzusetzen, wo sie wirklich gebraucht werden.“ Künftig soll die Warenannahme per Tablet erfolgen, sodass Laufwege entfallen und die Daten ohne Medienbruch ins System fließen. Auch den Inventurprozess will die Genossenschaft digitalisieren, so Eberle: „Wenn man nur noch einen Barcode abscannen muss, erleichtert das Vieles. Die richtige Erfassung ist nämlich nicht ganz einfach. Dieselbe Tomate kann bei uns einer von zehn verschiedenen Artikeln sein.“
Eine neue Netzwerkinfrastruktur ist gefragt
Für die Digitalisierungsprojekte musste die Reichenau-Gemüse eG zunächst ihre Netzwerkinfrastruktur modernisieren und ein flächendeckendes WLAN im Innen- und Außenbereich einführen. „Unser Netzwerk war das reinste Chaos“, erinnert sich Martin Eberle. „Das war alles veraltet und aus Switchen verschiedener Hersteller zusammengewürfelt. Außerdem hatten wir oft Komplettausfälle. Einmal musste ich ein 40 Meter langes LAN-Kabel über ein Kühlhausdach legen, um in der Halle wieder Internet zu ermöglichen.“ Ziel war ein stabiles, performantes Netzwerk mit 10 Gigabit-Geschwindigkeit und einfacher, zentraler Verwaltung. Mit HPE Aruba Networks und ACP hatte die Genossenschaft schnell die passende Lösung und den richtigen Dienstleister gefunden. „Bei ACP habe ich sofort gemerkt, dass Kompetenz und Ressourcen da sind“, sagt Eberle. „Wir sind von Anfang an sehr gut beraten worden und haben ein sehr ausführliches Angebot erhalten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis war top.“Corona war das größte Hindernis
ACP hat das Netzwerk geplant, die WLAN-Ausleuchtung übernommen sowie die Hardware beschafft, installiert und konfiguriert. Im Außenbereich kommen Aruba AP365 Access Points zum Einsatz, im Innenbereich Aruba AP515. Außerdem wurden die hochleistungsfähigen Aruba2930M-Switches verbaut. Um Ausfallsicherheit zu gewährleisten, legten die Experten großen Wert auf Redundanz. „Wir waren beim Einbau dabei und konnten viel Wissen mitnehmen“, freut sich Eberle. „ACP hat uns von A bis Z alles erklärt und uns auf den neuen Komponenten geschult. Außerdem haben wir eine Dokumentation erhalten.“ Herausforderungen gab es bei der Konfiguration der Firewall. Hier hat das Routing durch die verschiedenen Netzbereiche zunächst nicht ganz perfekt funktioniert. Doch ACP konnte die Probleme gemeinsam mit dem Firewall-Dienstleister schnell lösen. Am Ende wurde das Projekt nur durch die Corona-Pandemie ausgebremst. Denn die größte Schwierigkeit bestand darin, einen Elektriker zu finden, der die 5,5 Kilometer Kabel und 60 Dosen für das WLAN verlegt.
Basis für die Digitalisierung ist geschafft
Stabil, schnell und einfach zu managen
Seit Juni 2022 ist die neue Netzwerkinfrastruktur in Betrieb. Martin Eberle ist begeistert: „Alles läuft stabil. Wir hatten bisher nie Probleme mit den Switchen, selbst
nach den Updates nicht. Auch die Performance ist top.“ Statt der vormals 36 Switche sind jetzt nur noch 13 im Einsatz. Die Verwaltung erfolgt bequem über ein zentrales,
Cloud-basiertes Dashboard. Dadurch ist das Netzwerk-Management viel einfacher geworden. „Früher war ich fünf bis zehn Stunden pro Monat damit beschäftigt, Netzwerkprobleme zu lösen. Das fällt jetzt komplett weg“, sagt Eberle. „Auch die Updates sind kein Aufwand mehr – die machen sich eigentlich von allein. Man muss nur noch
auf den Button klicken.“ Die Mitarbeiter*innen der Reichenau-Gemüse eG freuen sich über ein flächendeckendes WLAN und sind nicht mehr auf das Mobilfunknetz angewiesen, das auf der Insel oft schlecht funktioniert. Sie können überall auf dem Gelände mit ihrem Laptop oder Smartphone ins Internet, können mobil an Teams-Besprechungen teilnehmen oder
über eine App per WLAN telefonieren. Und für die Kunden im Garten-Center gibt es ein Gäste-WLAN, um das Kauferlebnis zu verbessern.