Wir ermöglichen Bildungseinrichtungen eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit.
Durch die neuen Möglichkeiten, die innovative Technologien uns in unserem Alltag bieten, ändert sich auch die Art und Weise des Lehrens und Lernens. Digitale Lerninhalte und -plattformen haben eine immer größere Relevanz. Allerdings stehen Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung digitaler Medienkonzepte vor einigen Herausforderungen. Beginnend bei einer stabilen Infrastruktur über den Betrieb der Geräte, einer effizienten Nutzung im Klassenzimmer sowie der förderfähigen Abbildung.
In unserm kurzen Film zeigen wir Ihnen, wie wir Ihnen bei Ihrer Transformation helfen können.
Wir begleiten Sie bei Ihrem Weg ins digitale Klassenzimmer: von den möglicherweise notwendigen baulichen Maßnahmen über die Beschaffung der geeigneten Hardware bis hin zur Entwicklung moderner Medienkonzepte. Mit uns haben Sie einen verlässlichen Partner an der Seite, der profunde Erfahrung in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Bildungseinrichtungen und öffentlichen Verwaltungen aufweist.
"Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun."
Johann Wolfgang von Goethe
Der sinnvolle Einsatz von Endgeräten und digitalen Tafeln ist ohne Einbindung in eine stabile und sichere Infrastruktur nicht möglich. Genau da liegt aber oftmals das Problem. Über das Sofortausstattungsprogramm Schüler und die Zusatzvereinbarung für Leihgeräte für Lehrkräfte haben viele Schulen zwar bereits eine gute Hardware-Ausstattung, aber es fehlt schlichtweg die richtige Infrastruktur für den Betrieb dieser Geräte. Die wichtigsten Grundlagen für den Aufbau Ihrer Infrastruktur sind ein passives wie aktives Netzwerk, sichere Internetzugänge & Firewalls sowie ausreichend Rechen- und Speicherleistungen.
Wenn die Basis mit einer funktionierenden Infrastruktur gelegt ist, kann die Hardware angeschafft und sinnvoll angebunden werden. Für echte digitale Lernerlebnisse brauchen Lehrkräfte und Schüler*innen die passenden Endgeräte, die den Unterrichtszwecken und benötigten Anwendungen gerecht werden. Ob Laptop, Tablet oder Handy - die Unterrichtsmaterialien sollen jederzeit von jedem Device aus abrufbar sein. Dabei spielt eine durchgängige IT-Security und DSGVO-konforme Nutzung ebenso eine Rolle, wie die übergreifende Administration der Geräte über Schul-Lösungen wie paedML, UCS@school oder iServ.
Auch das richtige Tafelsystem oder die Einbindung vorhandener Lernplattformen sind ein wesentlicher Faktor für erfolgreiches und interaktives Lernen. Durch die Verwendung moderner Technologien haben Lehrkräfte die Möglichkeit, flexiblere Lehrinhalte zur Verfügung zu stellen, den Lernfortschritt der Klasse besser im Blick zu behalten und das Arbeiten in Teams zu fördern. So wird nicht nur den Lehrkräften die Arbeit erleichtert, die Schüler*innen profitieren von unterschiedlichen Lehransätzen und nehmen digitale Kompetenzen für das spätere Berufsleben mit.
Dank unserer vielfältigen Herstellerzertifizierungen und unserer breiten Expertise in IT-Infrastruktur, modernen Technologien und IT-Projektberatung können wir Ihnen aus allen Welten das Beste anbieten. Wir arbeiten in unseren Projekten mit einem modularen Portfolio. In unseren Projektschritten evaluieren wir Ihren Bestand und Bedarf, erstellen ein fertiges Betriebs- und Servicekonzept unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und verankern alle relevanten Komponenten in einem förderfähigen Medienentwicklungsplan, den wir gemeinsam mit Ihnen umsetzen.
Unser Digitalisierer zeigt Ihnen, wie Sie mit der ACP ein wertschöpfendes Medienkonzept aufbauen und langfristig digitales Lernen in Ihrer Bildungseinrichtung etablieren können.